Schwangerschafts­vorsorge plus

Mehr Sicherheit für Sie und ihr Kind

Herzlichen Glückwunsch, Sie erwarten ein Baby!

 

Vor Ihnen liegt eine spannende Zeit. Sie werden in den kommenden Wochen ein ganz neues Bewusstsein für Ihren Körper entwickeln und viele neue Erfahrungen sammeln. Wir freuen uns darauf, Sie ein Stück dieses Weges zu begleiten und zu betreuen.

 

Die gesetzlichen Krankenkassen sehen ein Angebot an medizinisch notwendigen Leistungen vor. Diese sind wichtig und sollten darum unbedingt von Ihnen in Anspruch genommen werden.

 

Darüber hinaus gibt es eine Reihe von Unter­suchungen, die sinnvoll sind oder ­empfehlenswert sein können, deren Kosten Sie aber selbst tragen müssen. Meine Webseite soll Ihnen helfen, das Angebot der zusätzlichen Vorsorgeleistungen kennenzulernen.

 

Es ist ganz natürlich, dass Sie in der kommenden Zeit viele Fragen zu Ihrer Gesundheit und der Entwicklung Ihres Kindes haben werden. Bitte sprechen Sie uns an, wir beraten Sie jederzeit gerne!


Unsere Zusatzleistungen im Überblick:


Ersttrimester-Screening

Die Vermessung der Nacken­falte (Nacken­transparenz, NT) des ­Kindes in der 11.- 14. SSW liefert mit ­80%-iger Sicherheit Hinweis auf ein erhöhtes ­Risiko für eine Trisomie 21 („Down-Syndrom“). Eine im gleichen Zeitraum durch­geführte Blut­untersuchung ­(PAPP-A/freies HCG) erhöht die Sicherheit auf 90 %. Auch ­weitere schwere, aber ­seltenere Chromosomen­störungen können durch diesen Test erfasst werden.

AFP-Test

Im Rahmen einer Blutuntersuchung ist der AFP-Test (Alpha-Feto-Protein) zwischen der 16. und 18. SSW sinnvoll. Hierbei wird ermittelt, ob das Risiko auf einen offenen Rücken (Spina bifida), eine Lippen-Kiefer-­Gaumenspalte etc. besteht.

Blutzuckerbelastungstest

Durch einen erhöhten ­Blutzuckerspiegel kann das Kind im Mutterleib zu groß werden (sog. ­Makrosomie), was auch zu ­Problemen während der Geburt ­führen kann. Trotz der ­Größe ist das Kind hinsichtlich der ­Entwicklung einzelner Organe ­„unreif“. Diese ­Erkrankung kann durch einen Blutzucker-Belastungstest in der 24. bis 28. SSW frühzeitig erkannt werden.

Test auf Toxoplasmose

Toxoplasmose ist eine Infektionskrankheit, die von der Mutter auf das ungeborene Kind übertragen ­werden kann. Die Infektion erfolgt im Allgemeinen über ­Katzenkot, durch den Genuss von nicht durch­gebratenem Fleisch sowie ungewaschenem Obst und Gemüse. Ein Toxoplasmose-Test, empfohlen in der 8., 18. und 28. SSW, zeigt, ob Sie genügend Antikörper im Blut haben.

B-Streptokokkentest

B-Streptokokken sind die Haupterreger für das Kindbettfieber (Puerperalsepsis). Sie können bei der Geburt das Neugeborene infizieren und bedrohliche Infektionen auslösen. In bestimmten Fällen wird eine Behandlung mit Antibiotika nötig sein. Der Test wird in der 35. bis 37. SSW als Abstrich aus der Scheide entnommen.

 

Akupunktur zur Geburtsvorbereitung

Durch das gezielte Setzen von Nadelreizen an der Haut können wir die Geburt in vielen Fällen ­deutlich erleichtern und eine Schmerzlinderung erzielen. Außerdem wirkt die Akupunktur allgemein psychisch entspannend und harmonisierend. Eine geburts­vorbereitende Akupunktur sollte wöchentlich ab der 34. SSW erfolgen.

Zusätzliche Ultraschalluntersuchungen auf Wunsch

Die gesetzlichen Krankenkassen zahlen in der ­Regel drei Ultraschall-Untersuchungen. ­Zusätzliche ­Ultraschalluntersuchungen geben Ihnen nicht nur das Glück und Vergnügen – für Sie und Ihre ­Angehörigen – Ihr Baby beobachten zu können, ­sondern auch weitere Sicherheit über das Gedeihen und Wachstum Ihres Kindes.

 

Der Farbdoppler-Ultraschall ist eine besondere ­Ultraschalluntersuchung, mit der die Funktion der ­Placenta (Mutterkuchen) und damit die Versorgung des Kindes beurteilt wird. Durch die ­Farbdarstellung wird der Blutfluss abgebildet, gleichzeitig wird die aktuelle Blutzirkulation gemessen. Zum Einsatz kommt der Farbdoppler-Ultraschall auch in der fetalen ­Herzdiagnostik (Echokardiographie).

 

Wenn Sie Ihr Kind darüber hinaus dreidimensional und live erleben möchten, können wir Ihnen die ­faszinierende Möglichkeit des 3D/4D-Ultraschalls ­ bieten. So können Sie und Ihr ­Partner, die Entwicklung Ihres Kindes gezielter ­verfolgen und die Beziehung zu Ihrem ungeborenen Kind wird gefördert. Gerne erstellen wir Ihnen ein Farbbild und einen Videomitschnitt der Untersuchung, den Sie dann auf einer DVD mit nach Hause nehmen können.

Mehr Sicherheit und Schutz für Ihr Kind!