Akupunktur und traditionelle chinesische Medizin (TCM)
Sanfte alternative Heilmethoden
Traditionelle chinesische Medizin
Die traditionelle chinesische Medizin ist ein über Jahrtausende entstandenes, ganzheitliches und umfangreiches Therapie-System. In Asien wird die TCM schon lange erfolgreich angewendet und auch in der westlichen Medizin findet sie immer weitere Verbreitung. Anders als die herkömmliche Schulmedizin, bei der eher Symptome kuriert werden und nicht das „Woher“ und das „Warum“ der Erkrankung im Mittelpunkt stehen, beruht die traditionelle chinesische Medizin auf einer ganzheitlichen Betrachtungsweise des Menschen. Ziel der TCM ist es, die Selbstheilungskraft des Körpers zu fördern, indem sie nicht nur den Körper selbst, sondern auch die Gefühle, das Denken und das Bewusstsein des Menschen in die Heilung mit einbezieht.
Nach der Lehre der TCM fließt die Lebensenergie (Qi) auf Energiebahnen (Meridianen) zwischen den beiden Gegenpolen Yin und Yang durch unseren Körper. Gerät dieses Gleichgewicht aus den Fugen, kann das Qi nicht mehr ungehindert zirkulieren, Krankheiten sind die Folge. Der durch Erkrankungen gestörte Fluss in den Meridianen kann, so die Überzeugung der TCM, mittels verschiedener Therapieverfahren wieder normalisiert werden.
Zu den wichtigsten Verfahren der TCM gehören:
- Akupunktur
- Chinesische Heilkräuter
- Moxa, Schröpfen, Gua Sha
- Diätetik
Akupunktur
Die moderne Medizin bietet uns heute zum Wohl unserer Gesundheit viele Möglichkeiten. Aber nicht immer ist die geräteorientierte oder pharmazeutische Medizin notwendig.
Zur ganzheitlichen Medizin im besten Sinne gehört die Akupunktur. Mehr Informationen möchten wir Ihnen nachfolgend vermitteln.
Altes Wissen - neu belebt
Akupunktur gehört zu den ältesten medizinischen Heilverfahren und wird seit 4000 Jahren als Therapieform innerhalb der „Traditionellen Chinesischen Medizin“ (TCM) angewandt.
Die Wirkungsweise
Nach der Auffassung der TCM wird unser Körper von der Körperenergie Qi zwischen den Gegenpolen Yin und Yang auf fest bestimmten Bahnen, den so genannten Meridianen, durchflossen. Wird das Gleichgewicht gestört, kann Qi nicht mehr ungehindert zirkulieren, Krankheiten sind die Folge.
Was ist Akupunktur?
Akupunktur bedeutet, dass mit hauchdünnen Nadeln die Blockaden im Energiefluss gelöst werden. Akupunktur wird auch als Reiztherapie bezeichnet. Behandelt wird nie am betroffenen Organ oder Körperteil selbst, sondern an den diesen Orten zugeordneten Meridianpunkten.
Die Akupunkturpunkte haben in der Regel nur einen Durchmesser von etwa einem Millimeter.
Wie verläuft die Behandlung?
Bei der Akupunktur werden gewöhnlich maximal 16 Nadeln - grundsätzlich so wenige wie möglich - gesetzt. Eine Sitzung dauert je nach Art der Anwendung zwischen 10 und 45 Minuten. Akute Fälle werden bis zu 1 Mal pro Tag, chronische Fälle seltener - etwa 1 Mal pro Woche - behandelt.
Wo findet die Akupunktur ihre Anwendung?
Wir setzen die Akupunktur in unserer Praxis in vielen Bereichen ein. Bitte sprechen Sie uns an, wir beraten Sie gerne, ob eine Akupunkturbehandlung für Sie infrage kommt.
Bei Akupunktur handelt es sich um ein Verfahren der alternativen Medizin, das naturwissenschaftlich / schulmedizinisch weder nachgewiesen noch anerkannt ist.
Bei Akupunktur handelt es sich um ein Verfahren der alternativen Medizin, das naturwissenschaftlich / schulmedizinisch weder nachgewiesen noch anerkannt ist.
Bei komplexen Erkrankungen empfehlen wir ein umfangreiches Erstgespräch, um Ihnen danach ein auf Ihre Erkrankung speziell entwickeltes Therapiekonzept anbieten zu können.
Die Kosten für diese privatärztlichen Leistungen
klären wir selbstverständlich vor der Behandlung mit Ihnen ab.
Sprechen Sie uns an! Wir beraten Sie gerne.